Sternstunden der Evolution

In der dreiteiligen Terra-X-Dokumentationsreihe Sternstunden der Evolution, bei der ich als Redaktionsassistentin mitgewirkt habe, erzählt die Autorin Claudia Ruby die Geschichte der Evolution nicht einfach chronologisch, sondern in besonderen Momenten und Entwicklungsschritten – Sternstunden – wie der mögliche Übergang von Wirbeltieren vom Wasser auf das Land. Anhand von Fragen, zum Beispiel wie Arten entstehen, wie sich Federn und Flug entwickelt haben könnten, was es mit dem Schlaf bei Menschen und Tieren auf sich hat oder mit Kommunikation, springt die Dokumentation von einem spannenden Punkt zum nächsten frei in der Zeit hin und her.

So entsteht Puzzleteil für Puzzleteil Weiterlesen

Passiv-Radar als neue Sicherheits-Technologie

Am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Wachtberg bei Bonn arbeiten Forscher aktuell an einer neuen Sicherheitstechnik, die unter anderem zur Überwachung von Hafenanlagen dienen könnte – dem Passiv-Radar. Im Gegensatz zum normalen Radar sendet Passiv-Radar keine eigenen Signale aus, sondern nutzt bereits vorhandene Signale, insbesondere die von Mobilfunk-Basis-Stationen. Mehr Informationen über die Passiv-Radar-Technologie in meinem Beitrag (“Radar ohne Radar”/”Passiv-Radar-Technologien”) in der aktuellen Folge des Wissenschaftsmagazin-Podcast der Deutschen Welle und meinem Online-Artikel “Passiv-Radar für sichere Häfen” in der Rubrik “Wissen und Umwelt” der Deutschen Welle.

Die Physikerin Fabiola Gianotti wird neue Generaldirektorin des CERN

Das Jahr 2015 wird eine Übergangszeit für die Physikerin Fabiola Gianotti, in der sie sich darauf vorbereitet, ab 2016 die Leitung des CERN als Generaldirektorin zu übernehmen. Damit ist sie die erste Frau in der Folge von 15 bisherigen Generaldirektoren in der 60-jährigen Geschichte des CERN, die das große internationale Forschungszentrum leiten wird. Mehr über Fabiola Gianotti in meinem Artikel “Die Meisterin der Materie-Forschung” auf der Seite “Wissen und Umwelt” der Deutschen Welle.

Kieselalgen als Bionik-Modelle

In einem Beitrag in der Sendung “Forschung aktuell” vom 05.06.2014 im Deutschlandfunk berichte ich von Kieselaglen in der Bionik-Forschung. Die harmonischen symmetrischen Strukturen von radiärstrahligen Kieselaglen, die einst schon Ernst Haeckel darstellte, dienen aktuell dem Meeresbiologen und Bioniker Dr. Christian Hamm vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven als Modellvorlagen für seine bionischen Entwicklungen. Er kann dabei aus der Fülle von Weiterlesen

Methanquellen im Mittelmeer

Ein Forscherteam um den Meeresgeologen Prof. Gerhard Bohrmann vom marum-Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen hat Methanquellen im Nil-Tiefsee-Fächer ausfindig gemacht und untersucht. Auch wenn hier Methan aus dem Meeresboden entweicht, wirkt sich dieses wohl glücklicherweise nicht direkt schädlich als Klimagas aus, wie die Untersuchungen der Wissenschaftler ergaben. Mehr dazu in meinem Beitrag zu einem Interview mit Prof. Bohrmann in der Sendung „Forschung aktuell“ vom 23.12.2013 im Deutschlandfunk.

 

Filmempfehlung “The voice of peace”

Da ich den Film, der mir von einem Experten aus der Filmproduktion empfohlen wurde, großartig fand, möchte ich die Empfehlung hier weitergeben: “The voice of peace” – ein Film über den Friedensaktivisten Abie Nathan – seine fantastische, erstaunliche und bewegende Lebensgeschichte und die seines Radio-Schiffes “irgendwo im Mittelmeer”, zugleich ein Stück Zeitgeschichte. Weiterlesen

“Kölns erster Astronaut im All” – Luca Parmitano – Von der ISS zurück zur Erde

Luca Parmitano ist zwar gebürtig Italiener, ist aber einer der sechs ersten europäischen Astronauten, die ihre Grundausbildung im Astronautenzentrum in Köln-Porz absolviert haben und von diesen erwählten ESA-Astronauten der erste, der auf Weltraummission zur internationalen Raumstation ISS geflogen ist. Nach etwa sechs Monaten auf der Station setzt er wieder den Fuß auf die Erde. Ein Portrait über Luca Parmitano von mir ist bei koelnreporter.de zu lesen.