Projekte

Beispiele für Online-Projekte und wissenschafts-journalistische Veröffentlichungen

  • Spezielle Internet-Artikel

Internet-Artikel “Die Studiogäste” zur Quarks & Co Sendung “Die Roboter kommen” vom 12. November 2013 mit Fotos aus dem Studio auf der Seite von Quarks & Co, WDR

  • Erstellung Website

Website Report Wissen, Abschlussprojektarbeit Weiterbildung Online-Redakteur/in, mibeg-Institut Medien, Köln

  • Magazinartikel

Hauptartikel im Magazin Spektrum der Wissenschaft (Ausgabe Juli 2013)

  • Fachbuchrezensionen

Fachbuchrezensionen Spektrum der Wissenschaft
Küsten und Meere in Seenot
Das Meer

  • Online-Reihe/Blog

Eigene Reihe Meldung vom Meer (Beispielepisode), Spektrum der Wissenschaft, später dann integriert als Blog Meldung vom Meer unter Scilogs

  • Portrait

Portrait Fabiola Gianotti in der Rubrik “Wissen und Umwelt” der Deutschen Welle

Portrait Albert Sánchez Piñol in www.spanien-reisemagazin.de

Portrait Luca Parmitano in www.koelnreporter.de

Radio/Podcast

Film/Fernsehen

  • Dokumentationen, Terra X (ZDF), Redaktionsassistenz Gruppe 5 Filmproduktion, Köln, 2014
  • Mitwirken als freie Mitarbeiterin (Einweisungshospitanz) bei der Quarks & Co Sendung “Die Roboter kommen” vom 12. November 2013, Quarks & Co, WDR
  • Eigene Filmaufnahmen von Meeresnacktschnecken, Ausschnitt z. B. in Publikation bei Frontiers in Zoology

Fotografie

Science Writing/Medical Writing

  • Publikationserstellung

  • Erstellung von Patienteninformationen

  • Postererstellung, Graphiken

  • Datenverarbeitung/Statistik

  • Übersetzungen

Meeresbiologische Projekte

  • Promotionsprojekt zu Meeresnacktschnecken, die Chloroplasten einlagern, betreut von Prof. Heike Wägele, Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
  • Forschungsstipendien ASSEMBLE 2010, 2011 und 2012 im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission
  • Forschungsaufenthalte in Frankreich und den USA
  • Forschungstauch-Seminar am Institut für Marine Biologie, Giglio, Italien
  • Teilnahme am internationalen Korallenriff-Schutz-Projekt Reef Check
  • Teilnahme am Meeresschildkrötenschutzprojekt Leatherback Sea Turtle Conservation, Association Anai, Costa Rica

Beispiele Wissenschaftliche Publikationen

  • Schmitt V, Händeler K, Gunkel S, Escande ML, Menzel D, Gould SB, Martin WF, Wägele H (2014): Chloroplast incorporation and long-term photosynthetic performance through the life cycle in laboratory cultures of Elysia timida (Sacoglossa, Heterobranchia). Frontiers of Zoology 11(1):5, Open Access Publikation mit Filmausschnitt von juvenilen E. timida
  • Schmitt V, Wägele H (2011): Behavioral adaptations in relation to long-term retention of endosymbiotic chloroplasts in the sea slug Elysia timida (Opisthobranchia, Sacoglossa). Thalassas, 27 (2): 225-238.
  • Wägele H, Deutsch O, Händeler K, Martin R, Schmitt V, Christa G, Pinzger B, Gould SB, Dagan T, Klussmann- Kolb A, Martin W (2010). Transcriptomic evidence that longevity of aquired plastids in the photosynthetic slugs Elysia timida and Plakobranchus ocellatus does not entail lateral transfer of algal nuclear genes. Molecular Biology and Evolution, 28: 699-706.
  • Schmitt V., Martin, R., Wägele H (2010): Evolutionary adaptations in relation to long-term retention of endosymbiotic chloroplasts in the sea slug Elysia timida (Opisthobranchia, Sacoglossa). Poster, presented at the 3rd International Workshop on Opisthobranchia (IWO) in Vigo, Spain, September 2010
  • Schmitt V. et al. (2007): Mating behaviour in the sea slug Elysia timida (Opisthobranchia, Saccoglossa): hypodermic injection, sperm transfer, and balanced reciprocity. Frontiers of Zoology, 4:17.  Open-Online-Access-Publikation mit Filmausschnitten
  • Schmitt V. et al.: Lupus erythematosus tumidus is a separate subtype of cutaneous lupus erythematosus. Br J Dermatol 2009. Dermatologische Klassifizierung
  • Kuhn A. et al.: Developement of a Core Set Questionnaire by the European Society of Cutaneous Lupus Erythematosus (EUSCLE). Autoimmun Rev. 2009. Fragebogenpräsentation mit medizinischen Glossar
  • Müller-Ladner A. et al.: Raynaud’s Phenomenon and Peripheral Ischemic Syndromes. UNI-MED Verlag, Bremen, 2008. Fachbuch: Co-Autorenschaft, Übersetzung, Lektorat